Wordpress oder Baukastensystem

CMS oder Baukastensystem – was ist besser?

Jeder, der eine Website erstellen will – wofür auch immer – steht vor der entscheidenden Frage: CMS oder Baukastensystem? Diese Frage kann man natürlich nicht direkt pauschal beantworten. Deshalb sehen wir uns in diesem Beitrag die Vor,- und Nachteile beider Varianten mal etwas genauer an.

Der Unterschied zwischen einem CMS und einem Baukastensystem

Wenn als Neuling eine Website erstellen möchtest, wirst du von kostenlosen und kostenpflichten Angeboten fast erschlagen. Besonders dann, wenn du keine Erfahrung hast, kann die Auswahl da extrem schwer fallen.

Neben der Möglichkeit, die eigene Website selbst zu codieren (was du sicher nicht machen wirst 😉 ) geben eigentlich nur 2 Möglichkeiten Sinn. Du nutzt ein Baukastensystem, oder du nutzt ein sogenanntes Content Management System (CMS).

Was sich erstmal kompliziert anhört, ist relativ einfach erklärt:

  1. Baukastensystem: Ein Baukastensystem ist ziemlich einfach aufgebaut. Mit dem sogannten „What You See Is What You Get“ – System kannst du Bilder Texte, und alles andere dahin verschieben, wo du es gerne haben möchtest. Per Drag and Drop Editor kannst du deine Website kinderlicht gestalten. Die Farbe und größe eines Objekts kann also beliebig geändert und verschoben werden. Das klingt zunächst traumhaft. Dieses System hat aber auch entscheidende Nachteile. Dazu später mehr.
  2. CMS-System: Ein Content-Management-System ist deutlich komplexer aufgebaut. Hier kannst du Objekte nicht einfach per Drag and Drop bewegen. Inhalt und das Design der Website sind bei einem CMS getrennt. Um ein CMS-System zu beherrschen, benötigst du deutlich mehr Einarbeitungszeit. In vielen Fällen lohnt es sich aber, das in Kauf zu nehmen. Warum das so ist, erfährst du weiter unten.

Das Baukastensystem

Sehen wir uns das Prinzip eines Baukastensystems mal etwas genauer an. Wie oben beschrieben, kannst du hier per Drag and Drop arbeiten. Es gibt sehr große Unterschiede zu CMS-Systemen. Das bringt Vor,- als auch Nachteile mit sich.

Die Vorteile eines Baukastensystems

  • Kaum Einarbeitungszeit nötig
  • Sehr einfacher, unkomplizietrer Einstieg
  • Drag & Drop – System
  • Sicherheit & Updates werden vom Anbieter übernommen
  • Hilfreicher Support bei Problemen

Die Nachteile eines Baukastensystems

  • Sehr eingeschränkte Flexibilität
  • Kein Zugriff auf Website-Code
  • Begrenzte Auswahl an (internen) Plugins
  • Meist höhere monatliche Kosten
  • Abhängigkeit vom Anbieter
  • Weniger Möglichkeiten für SEO
  • Schlechtere Ladezeiten

Das Content-Management-System

Genau wie ein BKS hat auch ein CMS einige entscheidende Vor,- und Nachteile. Sehen wir uns also auch diese etwas genauer an:

Die Vorteile eines CMS-Systems

  • Hohe Flexibilität
  • Unabhängigkeit von Anbietern
  • Eine fast unendliche Auswahl an Plugins
  • Zugriff auf den Websitecode
  • Geringe monatliche Kosten
  • Für professionelle Projekte geeignet

Die Nachteile eines CMS-Systems

  • Komplexer, daher längere Einarbeitungszeit
  • Alle Updates sowie Sicherheit müssen selbst übernommen werden
  • Höhere Fehleranfälligkeit
  • Hosting muss selbst organisiert werden
  • Kein Support

CMS oder Baukastensystem – Welche Lösung ist für dein Projekt geeignet?

Nun kennst du die Vor,- und Nachteile beider Seiten. Kommen wir jetzt aber zur entscheidenden Frage: Welche Variante ist für dein persönliches Projekt besser geeignet?

Diese Frage kann ich dir ziemlich genau beantworten. Die Antwort hängt nämlich eindeutig davon ab, für welchen Zweck deine Website gebaut werden soll.

Ein Baukastensystem ist bestens für dich geeignet, wenn du

Kurz gesagt: Wenn dein Projekt für Familienbilder, dein Hobby oder ähnliches ist, reicht ein BKS völlig aus. Du benötigst hier nicht mal ein kostenpflichtiges Paket, ein Free-Account reicht hier völlig aus.

Ist dies der Fall, kommen folgende Anbieter in Frage:

Es gibt natürlich noch viele weitere Anbieter, die aufgezählten kann ich aber empfehlen.

Wenn du ein professionelles Projekt starten möchtest, sieht es komplett anders aus. In diesem Fall rate ich dir absolut von einem Baukastensystem ab. Wenn die folgenden Punkte zutreffen, solltest du ein CMS verwenden:

  • du möchtest ein professionelles Projekt starten
  • dein Projekt soll groß und bekannt werden
  • du möchtest mit deinem Projekt ernsthaft Geld verdienen

Wenn die obigen Punkte zutreffen, gibt ein CMS absolut Sinn. Auch wenn die Einarbeitungszeit etwas länger dauern wird, wirst du es nicht bereuen. Denn mit einem CMS hast du die volle Kontrolle über deine Website. Und diese wirst du brauchen.

Folgende CMS-Systeme sind empfehlenswert:

Alle 3 Softwares sind etabliert und empfehlenswert. Wenn du mich aber persönlich fragen würdest, was du nehmen sollst, würde ich dir zu WordPress raten. Durch jahrelange Erfahrung kann ich dir versichern, dass du damit zufrieden sein wirst.

WordPress ist eine ausgereifte, weit verbreitete Opensource Software. Es gibt unzählige Hilfestellungen dazu im Netz. Wenn du also mal eine Frage hast, findet sich immer jemand, der sie dir beantworten wird.

Die Installation ist auch nicht wirklich schwierig. Ich habe einen extra Artikel darüber verfasst, wie du WordPress installieren kannst.

CMS oder Baukastensystem – das Fazit

Wie du siehst, haben beide Systeme ihre Vor,- und Nachteile. Mit welchem System du arbeiten willst, musst am Ende du entscheiden. Allerdings dürfte dir die Entscheidung recht leicht fallen, wie ich oben schon beschrieben habe.

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  1. Wie viel Zeit willst du in die Einarbeitungszeit investieren?
  2. Soll dein Projekt klein oder groß werden?
  3. Ist es für private Zwecke oder willst du ernsthaft Geld verdienen?

Nach Beantwortung dieser Fragen dürfte dir schnell klar werden, in welche Richtung es geht.

Hier kannst du dir den komplett kostenlosen Online Business Kurs runterladen:

JETZT GRATIS DOWNLOADEN

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.