Recherche für Keywords

Keyword Recherche – so gelingt sie dir

Die Keyword Recherche ist eine fundamentale Angelegenheit, wenn du gute Rankingpositionen erreichen willst. Deshalb zeige ich dir heute, wie du die wichtigsten Keywords deiner Nische einordnen und planen kannst.

Warum betreibt man Keyword Recherche?

Wenn du eine Website bzw. einen Blog betreibst, willst du logischerweise so viele Besucher wie möglich haben.

Um dies zu erreichen, musst du Suchmaschinenoptimierung betreiben. Wie du vielleicht schon bereits weißt, ist das nicht ganz so einfach. Deshalb ist es wichtig, ein gutes Fundament zu bauen.

Dazu gehören

Bevor du allerdings damit startest, hochwertige Blogartikel zu schreiben, solltest du dir eine Art Redaktionsplan machen. Dieses Vorgehen ist deshalb wichtig, weil du wissen musst, mit welchem Artikel du für welche Keywords ranken willst.

Und genau hier kommt die Keyword Recherche ins Spiel. Bei der Keyword Recherche analysierst du alle relevanten Schlüsselwörter deiner Nische und entscheidest dann anhand dessen, wie du für die ensprechenden Wörter ranken willst.

Einteilung von Keywords – diese Arten gibt es

Hinter jedem Keyword steckt eine andere Suchintention. Und die Suchintention mit deinem Artikel zu treffen, ist genau das, was du erreichen solltest. Denn nur dann wird dein Artikel langfristig erfolgreich sein.

Hier ist es wichtig zu verstehen, welche Arten von Keywords es gibt. Die folgenden Arten sind die wichtigsten:

Navigationale Suchanfragen

Wenn ein Besucher gezielt nach einer Unterseite bzw. einem Atikel sucht, den er besuchen möchte, spricht man von einer navigationalen Suchanfrage. Dies kommt allerdings eher weniger bei kleinen Nischenseiten vor.

Navigationale Suchanfragen erhalten größtenteils bekannte Marken oder Firmen. Wenn ein User beispielsweise nach einem Tool sucht, welches er schon kennt, spricht man von einer navigationalen Suchanfrage.

Informationelle Suchanfrage

Wie das Wort eigentlich schon selbst aussagt, sucht der User hier explizit nach einer Information. Er sucht hier nicht nach einer bestimmten Marke, sondern lediglich nach Information.

Passende Beispiele wären hier „Hund stubenrein bekommen“, „Rezepte zum Abnehmen“ oder „Wer ist der Präsident Amerikas?“.

Transaktionelle Suchanfrage

Bei der transaktionellen Suchanfrage hat der User die Absicht, einen Kauf zu tätigen. Wenn du Produkte oder Angebote hast, mit denen du ranken willst, solltest du auf genaue Suchanfragen optimieren.

Wenn du rote Schuhe für Frauen verkaufst, wäre hier „Rote Schuhe für Frauen“ statt „Schuhe kaufen“ angebracht. Je spezifischer deine Keywordoptimierung, desto besser wird deine Seite konvertieren.

Keyword Recherche – so geht’s

Wenn du deine Unterseiten für bestimmte Keywords optimieren möchtest, solltest du zuerst einige Dinge analysieren. Erst dann kannst du nämlich abschätzen, welcher Content notwendig ist, um gut zu ranken.

Im Folgenden zeige ich dir die 3 wichtigsten Punkte, die du bei deiner Keyword Recherche beachten musst:

Welche Keywords?

Zuerst musst du natürlich wissen, für welche Keywords du ranken willst. In den meisten Fällen rankt ein Artikel nämlich nicht für ein Keyword, sondern für viele Keywords, die die gleiche Suchintention haben.

Wenn du einen Artikel mit dem Fokus-Keyword „Abnehmen für Frauen“ schreibst, wirst du auch für das Longtailkeyword „Abnehmen als Frau“ ranken. Du musst für diese 2 verschiedenen Keywords also keine separaten Artikel verfassen.

Wenn du für „Abnehmen für Männer“ ranken willst, musst du selbstverständlich einen anderen Artikel schreiben, weil du hier eine andere Zielgruppe ansprichst.

Suchvolumen

Ein wichtiger Faktor bei deiner Recherche ist auch das Suchvolumen der verschiedenen Keywords.

Damit du abschäzuen kannst, wie viel Traffic du bei einer guten Position bekommen kannst, kannst du mit verschiedenen Tools herausfinden, wie oft das entsprechende Schlüsselwort gesucht wird. Hierfür eignet sich z.B. das Tool searchvolume.io.

Konkurrenz

Der wohl wichtigste Schritt deiner Recherche ist das begutachten deiner Konkurrenz. Das Vorgehen ist hier einfacher, als es sich anhört. Zur Analyse gibst du hier einfach das Keyword, für das du ranken willst, bei Google ein.

Nun siehst du dir die ersten 5 organischen Ergebnisse an. Achte darauf, wie die Artikel aufgebaut sind, welche Länge sie haben und welche Suchintention sie bedienen. Da sie weit oben ranken, müssen sie wohl einiges richtig machen.

Nun kannst du versuchen, deinen Artikel an diesen Artikeln zu orientieren. Dein Ziel sollte aber natürlich sein, einen noch besseren Artikel abzuliefern, als die Konkurrenz.

Die besten Tools für deine Keyword Analysen

Egal wie gut du im analysieren bist, es gibt Dinge, für die du Tools benötigst. Einige davon sind kostenlos, andere sind (zumindest in der Vollversion) kostenpflichtig.

Hier einige SEO Tools, die dir bei der Recherche helfen können:

Google Search Console

Die Google Search Console ist ein kostenloses SEO-Tool von Google. Da es von Google selbst stammt, liefert es zuverlässige Daten.

Neben Backlinks, Sitemaps und weiteren Funktionen kannst du in der Search Console sehen, für welche Keywords du rankst. So kannst du analysieren, welche Keywords dir wie viel Traffic bringen.

Das kann sehr aufschlussreich für deine Suchmaschinenoptimierung sein. Ich habe in einem separaten Artikel die Anleitung für die Search Console verfasst.

Google Trends

Google Trends ist ebenfalls ein von Google kostenfrei zur Verfügung gestelltes Tool. Mit Google Trends kannst du die Beliebtheit eines Keywords analysieren.

Du kannst im Detail sehen, wie oft das Keyword zu den verschiedenen Jahreszeiten abgefragt wird. Außerdem kannst du langfristige Trends erkennen und sehen, ob das Keyword in Zukunft potenziell interessanter wird oder nicht.

KWFinder von Mangools

Der KWFinder von Magools ist meiner Meinung nach eines der besten Keyword-Tools auf dem Markt. Hier sind sehr detaillierte Recherchen möglich. Du erfährst nicht nur das Suchvolumen der einzelnen Keywords, sondern bekommst eine Übersicht mit allen verwandten Schlüsselwörtern.

Außerdem zeigt dieses Tool zu jedem Keyword die Top Ten der Rankingergebnisse an. Zusätzlich wird eingeschätzt, wie schwer es ist, für das entsprechende Keyword zu ranken.

Mit diesem Tool sind also tiefergehende Konkurrenzanalysen möglich. Allerdings ist KWFinder kostenpflichtig. Es gibt zwar auch eine Free-Variante, die ist allerdings sehr begrenzt.

Sistrix

Auch Sistrix ist ein sehr gutes SEO-Tool. Es bietet eine umfangreiche Keyword Recherche sowie auch Onpage-Analysen für deine Webseiten.

Du bekommst also angezeigt, wenn du fehlerhafte Links, fehlende Meta-Descriptions oder sonstige Fehler auf deiner Seite hast. Sistrix ist ebenfalls kostenpflichtig, allerdings gibt es hier eine umfangreiche Free-Version, mit der schon einiges anfangen kannst.

Ein Anmelden lohnt sich hier also in jedem Fall.

Keyword Recherche – Das Fazit

Wenn du SEO erfolgreich betreiben willst, ist die Keyword Recherche eine deiner Kernaufgaben. Langfristig kommst du hier aber definitiv nicht umher, bestimmte Keywordtools zur Analyse einzusetzen.

Bei deiner Recherche solltest du dir immer folgende Fragen stellen:

  • Wie hoch ist das Suchvolumen des Keywords?
  • Ist das Keyword überhaupt thematisch relevant für deine Seite?
  • Wie stark ist deine Konkurrenz?
  • Wie kannst du die Suchintention perfekt treffen?

Nur so kannst du dir einen Überblick verschaffen und langfristig gute Rankingpositionen erreichen und erhalten.

Hier kannst du dir jetzt deine gratis Online Business Anleitung downloaden:

JETZT GRATIS DOWNLOADEN

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.