Eine Website erstellen zu lassen, kann ganz schön teuer sein. Deshalb zeige ich dir Heute, wie du deine Website selbst erstellen kannst. Du benötigst daür weder Vorwissen, noch musst du viel Geld dafür ausgeben. Viel Spaß.
Übersicht
Website erstellen – die verschiedenen Möglichkeiten
Um deine eigene Website selbst zu erstellen, hast du grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Da du deine Seite nicht von einem Webdesigner oder einer Agentur erstellen lässt, gibt es diese Optionen:
Baukasten-System
Mit einem Baukasten-System kannst du deine Seite extrem einfach aufbauen. Mit einem sogenannten WYSIWYG-Editor (What you see is what you get) kannst du Bilder, Texte und alles andere ganz einfach an die Stelle verschieben, an denen du sie gerne hättest.
Die Option mit einem Baukasten zu arbeiten ist aber unprofessionell und eignet sich nur, wenn du mit der Seite kein Geld verdienen willst. Du hast keinen Zufriff auf den Websitecode und kannst keine extrenen Plugins einbinden, was dich ziemlich unflexibel macht.
Außerdem sind die Ladezeiten der Websites, die mit einem Baukasten gebaut wurden, eher schwach bis sehr langsam.
CMS-System (Content-Management-System)
Wenn du eine professionelle Seite aufbauen willst, mit der du Geld verdienen möchtest, solltest du auf ein CMS-System zurückgreifen. CMS-Systeme sind sehr flexibel und du kannst auf den Code zugreifen.
Außerdem sind externe Plugins installierbar. Diese Umstände führen dazu, dass du deinen Content besser für Suchmaschienen optimieren kannst. Außerdem kannst du sehr schnelle Ladezeiten erreichen, wenn du deine Seote optimierst.
Natürlich musst du dich erst einmal in ein CMS-System einarbeiten. Das geht allerdings recht schnell, denn im Netz sind sehr gute Anleitungen vorhanden. Folgende CMS-Systeme kommen in Frage:
- WordPress
- Joomla!
- TYPO3
- Drupal
- Contao
Es gibt noch weitere Systeme, die aufgezählten sind allerdigs die gängigsten. Ich würde dir allerdings WordPress empfehlen. WordPress ist das weltweit beliebteste System und daher gibt es auch eine entsprechend große Community.
Dadurch gibt es natürlich jede Menge Wissen und Anleitungen. WordPress ist völlig kostenlos. Wie du WordPress installieren kannst, erfährst du hier.
Die Grundlagen – Domain & Webspace
Wenn du dich für ein System entschieden hast, benötigst du nun 2 Dinge, um deine Website zu erstellen. Die Domain und deinen persönlichen Webspace.
Hier eine kurze Erklärung der Begriffe:
- Domain: Die Domain ist nichts anderes als die Adresse, unter der deine Website später erreichbar sein wird.
- Webspace: Der Webspace ist der Speicherplatz, auf der deine Website gespeichert werden wird.
Um deine Entscheidung später nicht zu bereuen, solltest du dir vorher ein paar Gedanken machen. Die Wahl deiner Domain muss nämlich sorgfältig gemacht werden. Wichtig ist hier, dass die Domain so kurz wie möglich und gut einprägsam ist.
Natürlich kannst du nur die Domains auswählen, die noch frei zur Verfügung stehen.
Auch beim Webspace lohnt es sich, sich vorher Gedanken zu machen. Hier gibt es nämlich deutliche Unterschiede. Beim Webspace ist entscheidend, wie schnell der Server des Anbieters antwortet bzw. wie gut die Ladezeit ist.
Um dir die Vorauswahl etwas zu erleichtern, liste ich dir im Folgenden die meiner Meinung nach besten Anbieter auf:
Das richtige Theme
Nachdem du deine Website erstellt hast, musst du noch das richtige Theme auswählen.
Das Theme ist nichts anderes als die thematische Vorlage bzw. das Grunddesign deiner Website. Hast du dich für WordPress entschieden, stehen dir tonnenweise kostenlose Themes zur Verfügung. Darunter sind viele tolle Designs. Allerdings gibt es auch schlecht programmierte Themes.
Ich schlage dir vor, folgendermaßen vorzugehen: Überlege dir als erstes, wie das Konzept deiner Website aussehen soll. Willst du einen klassischen Blog erstellen? Oder eine Firmenseite für dein restaurant?
Das sind Fragen, die du dir vor der Auswahl des Themes genau überlegen musst. Danach kannst du in der linken Leiste vom WordPressdashboard auf Design -> Thems klicken. Dort siehst du dann alle Themes, die zur Verfügung stehen.
Suche dir dort ein paar Themes aus, die in Frage kommen. Danach kannst du diese Themes testen, die Bewertungen ansehen und dich am Ende für eines entscheiden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, ein kostenpflichtes Theme im Netz zu kaufen.
Menüstruktur aufbauen
Im nächsten Schritt solltest du ein Menu erstellen. Gehe hierzu auf Design -> Menüs. Dort hast du die Möglichkeit, deine eigenen Menüs zusammenzustellen. Als erstes solltest du dir ein Hauptmenü erstellen.
Im Hauptmenü sollten folgende Seiten gelistet sein:
- Deine Produktseite
- Dein Lead-Magnet
- Die Startseite
- Dein Blog
- Die wichtigsten Blogartikel
Es gibt keine feste Regel, wie du dein Menü strukturieren musst. Die oben genannten Seiten sind in den meisten Fällen aber empfehlenswert.
Du benötigst allerdings auch ein Footer Menü. Der Footer ist der unterste Abschnitt deiner Website. Dort sollten folgende Dinge verlinkt werden:
- Dein Impressum
- Die Datenschutzseite
Diese 2 Seiten müssen unbedingt auf deiner Startseite irgendwo verlinkt sein. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Am besten eignet sich hierfür der Footerbereich. Du kannst im Footer aber auch noch zusätzlich die oben genannten Seiten zusätzlich verlinken.
Start,- und Beitragsseite erstellen
Bevor du deine Seite aufbauen kannst, musst du erst einmal die Start,- und Beitragsseite erstellen bzw. festlegen.
Wenn du deinen Blog auf die Startseite legen willst (was ich dir nicht empfehle), legst du einfach die Beitragsseite als deine Startseite fest.
Wenn du eine statische Startseite haben möchtest (was ich dir empfehle), kannst du folgenden Content einbauen:
- Um was geht es auf dieser Seite?
- Wer bist du/was kannst du?
- Kurze Vorstellung deiner Produkte
- Die Möglichkeit, sich in deinen Newsletter einzutragen
So legst du die Beitrags,- und Startseite fest:
Gehe auf Design -> Customizer -> Startseiteneinstellungen. Dort kannst du alles ganz einfach festlegen.
Website erstellen – die Zusammenfassung
Eine Website zu erstellen, ist keine große Kunst. Mit einem Baukastensystem oder einem CMS-System wie WordPress kannst du schicke Wesites erstellen, ohne codieren zu können.
Bevor du startest, solltest du dir allerdings erst einmal ein Konzept erstellen. Um deine eigene Seite zu erstellen, benötigst du
- eine Domain
- Webspace
- ein Content-Management-System
- ein geeignetes Theme
Die ersten Schritte sind dann die Festlegung deiner Start,- und Beitragsseite, die Menüstruktur sowie die Erstellung der Datenschutzseite und des Impressums. Wenn du das alles erledigt hast, geht die eigentliche Arbeit los.
Um Besucher zu bekommen und Geld mit deiner Seite zu verdienen, musst du hochwertigen Content erstellen und hochwertige Backlinks aufbauen.
Lade dir jetzt das gratis E-Book herunter, um dein Inline Business voranzubringen: